HKV-Tagung in Aurich

HKV-Tagung in Aurich

Ende April fand in Aurich die diesjährige Plenartagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Höheren Kommunalverbände (BAG HKV) statt. Diese ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 18 Höheren Kommunalverbänden (HKV) aus acht verschiedenen Bundesländern.

Höhere Kommunalverbände sind öffentlich-rechtliche Körperschaften, die neben den Städten und Gemeinden, kreisfreien Städten und Landkreisen Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung wahrnehmen. Sie sind damit ein integraler Bestandteil der „kommunalen Familie“ und immer dann gefragt, wenn Aufgaben einen überregionalen Charakter haben und/oder von besonderer finanzieller Tragweite sind. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sind die beiden größten Mitgliedskörperschaften mit dem umfangreichsten Aufgabenspektrum.

Dieses Jahr war mit der Ostfriesischen Landschaft die kleinste Körperschaft Gastgeber. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg und Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger begrüßten die Delegierten im Landeshaus in Aurich, wo auch der Tagungsteil stattfand. Zu den LWL-Delegierten um Landesdirektor Matthias Löb und den Ersten Landesrat Dr. Georg Lunemann gehörte auch FDP-FW-Fraktionsvorsitzender Arne Hermann Stopsack.

Die moderne Ostfriesische Landschaft hat sich während des 20. Jahrhunderts von der alten Ständeversammlung zu einem zeitgemäßen Kulturparlament entwickelt. Sie ist heute eine demokratisch-parlamentarisch verfasste Körperschaft des öffentlichen Rechts, ein höherer Kommunalverband. An die Stelle der Landstände sind die drei ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden getreten, deren Kommunalparlamente die Mitglieder der Landschaftsversammlung wählen. Die Ostfriesische Landschaft vertritt daher nach wie vor die ostfriesische Bevölkerung. Sie nimmt im Auftrage ihrer Gebietskörperschaften und des Landes Niedersachsen zentrale kommunale und dezentrale staatliche Aufgaben auf den Gebieten der Kultur, Wissenschaft und Bildung wahr und betreibt dazu entsprechende Einrichtungen.

Die Ostfriesische Landschaft ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung, die bei ihrer Arbeit auf Qualität setzt. Ihre professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen tätig. Diese reichen von archäologischer Denkmalpflege und historischer Landesforschung über wissenschaftliche Literaturversorgung und unterschiedlichste Kulturveranstaltungen bis hin zur fachlichen Beratung von Museen, Förderung der Regionalsprache und des Kulturtourismus sowie Unterstützung von Lehrern und Schulen. Dieses Dauerangebot wird immer wieder durch verschiedene Projekte erweitert und vertieft. Mit allen diesen Aktivitäten ist eine rege Publikationstätigkeit verbunden.

Beim Tagungsprogramm standen besonders Fragen aus dem sozialen Bereich im Mittelpunkt, aber auch Entwicklungen im Bereich der Jungendämter oder des Betreuungsrechts. Neben der offiziellen Tagesordnung gab es auch ein kulturelles Programm, das neben der Besichtigung des Emssperrwerks bei Emden, dem Steinhaus Bunderhee u. a. auch einen Vortrag zur Förderung der Sprache Plattdeutsch beinhaltete.



Symbol zurückAlle Meldungen

Symbol Info
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner