FDP-FW-Fraktion zu Gast bei der NRW.Bank
Am 14. Juli war die FDP-FW-Fraktion im LWL um den Fraktionsvorsitzenden Arne Hermann Stopsack und den Leiter des Arbeitskreises Finanzen, Kai Abruszat, zu Gast bei der NRW.Bank in Münster.
Im Gespräch mit Hanno Beckert und Ralph Ishorst aus der Abteilung „Kundenbetreuung Öffentliche Kunden“ wurde den Fraktionsmitgliedern die NRW.Bank und ihr aktuelles Aufgabenspektrum zunächst kurz vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Förderprogramme der Bank intensiver diskutiert. Im Vordergrund standen dabei die Fördermöglichkeiten für Kommunen, besonders für Investitionen in Gebäuden, z. B. Schulen. Ausführlich wurde auch über die allgemeine Finanzlage der Kommunen sowie die Refinanzierung der Defizite gesprochen.
Die NRW.Bank hat als Förderbank in alleiniger Trägerschaft des Landes die Aufgabe, dieses sowie die kommunalen Körperschaften bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Struktur. Die Bilanzsumme lag im Jahre 2024 bei 161,8 Mrd. €; das Neuzusagenvolumen bei 11,4 Mrd. Gut 1.600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind an den beiden Standorten Düsseldorf und Münster beschäftigt.
Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Sie agiert dabei im öffentlichen Auftrag, wettbewerbsneutral und setzt das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein – vom klassischen Kredit bis zur maßgeschneiderten Beratung. Ihre drei Förderfelder sind „Wirtschaft“, „Wohnraum“ sowie „Infrastruktur/Kommunen“. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Leitmotiv. Die NRW.BANK fördert die notwendige Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Wirtschaft.
Im Gegensatz zu Geschäftsbanken sind die Kunden der NRW.BANK in erster Linie Hausbanken und andere Fördermittler. Die NRW.BANK beachtet dabei strikt das Diskriminierungsverbot im Verhältnis zu anderen Kreditinstituten. Ihre Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen und privaten Banken sowie den Sparkassen folgt – wettbewerbsneutral – dem Hausbankenverfahren.
Zur Erfüllung ihres Auftrags ist die NRW.BANK in folgenden Bereichen tätig:
- Mittelstand und Existenzgründung,
- öffentliche Wohnraumförderung, Wohnungswirtschaft und Wohneigentum,
- Bereitstellung von Risikokapital,
- Entwicklung der Städte und Gemeinden,
- Infrastruktur,
- Land- und Forstwirtschaft, ländlicher Raum,
- Umwelt- und Klimaschutz, Klimafolgenanpassung,
- Technologie, Innovation und Digitalisierung,
- Soziales,
- Bildung, Kultur, Sport und Wissenschaft,
- international vereinbarte Förderprogramme

