LWL-Klinik Paderborn feiert 50-jähriges Bestehen

Die Klinik Paderborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat ihr 50-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt begangen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft haben an der Jubiläumsfeier teilgenommen, darunter auch Arne Hermann Stopsack als Fraktionsvorsitzender der FDP-FW-Fraktion und Mitglied im Gesundheits- und Krankenhausausschuss.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 steht die Fachklinik für moderne psychiatrische Versorgung, die die Menschen und ihre individuelle Lebenswirklichkeit in den Mittelpunkt stellt – und das von ihrem Standort im Paderborner Stadtzentrum aus. Die Veranstaltung bot sowohl einen facettenreichen Rückblick als auch einen Ausblick auf kommende Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgung.

Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), konnte zahlreiche Gäste und Besucher begrüßen. Lunemann: „Die LWL-Klinik Paderborn ist ein bedeutender Pfeiler der psychiatrischen Versorgung in der Region. Seit 50 Jahren engagiert, modern und gemeindenah. Ich gratuliere herzlich zu diesem Meilenstein.“

Unter den Besucherinnen und Besuchern waren unter anderem Klaus Baumann, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Paderborns Bürgermeister Michael Dreier, der Landrat des Kreises Paderborn, Christoph Rüther, sowie Dr. Constanze Kuhnert, Leiterin des Kreisgesundheitsamts. Durch das ganztägige Programm führte Moderator Tobias Fenneker (Radio Hochstift). NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bereicherte die Veranstaltung durch eine Videobotschaft.

Neben Fachvorträgen und Rückblicken gab es auch eine prominent besetzte Talkrunde, der eine offizielle Begrüßung und Glückwünschen durch den Direktor des Landschaftsverbandes vorausging. In der von Tobias Fenneker moderierten Gesprächsrunde wurde immer wieder die Bedeutung einer wohnortnahen, menschlich zugewandten psychiatrischen Versorgung betont. Landrat Christoph Rüther formulierte: „Wenn ich mir den Arm breche, sieht man das. Eine psychische Erkrankung sieht man nicht – und genau deshalb ist diese Klinik mit ihrem empathischen Personal so wichtig.“
Bürgermeister Michael Dreier ergänzte: „Der Weg in die Klinik ist für viele ein großer Schritt. Umso entscheidender ist, wie gut hier stationär und ambulant betreut wird.“
Dr. Constanze Kuhnert hob die entstigmatisierende Wirkung der Einrichtung hervor: „Hier wird Ängsten mit Toleranz, Verständnis und Offenheit begegnet – Tag für Tag.“

Die Ärztliche Direktorin, Privat-Dozentin Dr. Christine Norra, beschreibt die LWL-Klinik als moderne Fachklinik mit kurzen Wegen – sowohl im Gesundheitssystem als auch in die Politik: „Wir arbeiten integriert, multiprofessionell und stadtnah. Die Herausforderungen nehmen zu, unser Anspruch bleibt: menschliche, zeitgemäße Psychiatrie“, so Norra.


Historiker Dr. Jens Gründler vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ordnete die Entwicklung der Klinik geschichtlich ein – von der einstigen Verwahrung in geschlossenen Abteilungen hin zu offenen, individuellen Therapieangeboten mit Teilhabeorientierung. Seit ihrer Gründung ist die LWL-Klinik zuständig für die psychiatrische Versorgung der Menschen aus dem Kreis Paderborn und der Stadt Geseke. Es werden psychiatrisch Erkrankte genauso behandelt wie Menschen mit Suchterkrankungen. Eine große Gerontopsychiatrie hat sich auf Patienten im höheren Lebensalter spezialisiert. Integrierter Maßregelvollzug, Reha-Angebote sowie zahlreiche Ambulanzen und Tageskliniken komplettieren das Angebot für die Menschen aus der Region.

In den Fachvorträgen wurde der Wandel um Umgang mit psychiatrischen Erkrankungen deutlich. Norra betonte die Abkehr vom „Wegsperren“ hin zu partizipativer Behandlung auf Augenhöhe und der Zusammenarbeit im Trialog zwischen Patienten, Angehörigen und Fachkräften.

Pflegedirektorin Monika Seewald stellte die Entwicklung der psychiatrischen Pflege vor – von der Funktionspflege zur Bezugspflege, mit Deeskalationsstrategien, akademisierten Pflegekräften und multiprofessioneller Zusammenarbeit, gepaart mit modernen Führungsstrukturen samt Personalentwicklung und -einarbeitung (Onboarding).



Symbol zurückAlle Meldungen

Symbol Info
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner