Klausurtagung des FAK Schule und Jugend in Frankfurt

Anfang November hielt der FAK Schule und Jugend der FDP-FW-Fraktion im LWL um die Arbeitskreisleiterin Berit Seidel sowie den Fraktionsvorsitzenden Arne Hermann Stopsack seine diesjährige Klausurtagung inmitten historischer Kulisse in Frankfurt am Main ab. Begleitet wurden die Regionalpolitiker auch vom Baudezernenten Urs Frigger. Ziel der Tagung war es, zentrale bildungs- und schulpolitische Themen zu diskutieren und mögliche zukünftige Initiativen der Fraktion herauszuarbeiten.

 

Einen zentralen Tagesordnungspunkt der Tagung stellte der Austausch mit dem Architekten Andreas Krawczyk vom Architekturbüro NKBAK dar. Er gab den Teilnehmern Einblicke in moderne Konzepte der Schul- und Bildungsraumgestaltung. Krawczyk ist bekannt für seine innovative Arbeit im Bereich der Architektur für Bildungseinrichtungen und setzte mit seiner Präsentation wichtige Impulse für die Entwicklung funktionaler und zukunftsorientierter Lernräume. Besonders interessant war dabei seine Art des seriellen Bauens mit Holz (Brettsperrholz), das zu einer erheblichen Bauzeitverkürzung führt. Durch die praxisnahen Beispiele konnte der Arbeitskreis neue Perspektiven zur Gestaltung von Schulen und Bildungseinrichtungen gewinnen.

 

Im Anschluss durfte eine Führung durch die neue Altstadt von Frankfurt und insbesondere durch die historisch bedeutsame Paulskirche und den Kaisersaal im Frankfurter Römer nicht fehlen.

 

Ein weiterer zentraler Punkt der Tagung war der Besuch des Instituts für Sonderpädagogik an der Goethe-Universität, bei dem die Teilnehmer mit Prof. Dr. Vera Moser, einer renommierten Expertin im Bereich der Inklusion, diskutierten. Prof. Moser hat sich durch ihre Forschungsarbeit einen Namen gemacht, indem sie innovative Ansätze zur Förderung von Inklusion in Schulen entwickelt hat. In ihrem Vortrag beleuchtete sie die neuesten Erkenntnisse zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und gab wertvolle Impulse für die politische Arbeit der Fraktion im Bereich der Sonderpädagogik. Die FDP-FW-Mitglieder brachten ihren Erfahrungen zum Thema Inklusion und Förderschulen aus dem LWL ein, so dass sich ein anregender Austausch über Aufgaben, gelebte Praxis und Perspektiven für die Förderschullandschaft entwickelte.

 

Am Freitagabend fand ein Gespräch mit Dr. Thorsten Lieb, dem FDP-Landesvorsitzenden von Hessen und ehemaligen Bundestagsabgeordneten, statt. Im Anschluss an das Gespräch hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen typisch hessischen Abendessen über die politischen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Schul- und Jugendpolitik auszutauschen.

Am Samstagvormittag lag der Fokus auf der strategischen Planung für die Zukunft. In einem Workshop wurden Antragsinitiativen und Eckpunkte für die 16. Landschaftsversammlung erarbeitet. Diese Diskussionen sollen die Grundlage für die politische Arbeit der Fraktion in der kommenden Legislaturperiode bilden.

 

Durch die Klausurtagung konnten die Fraktionsmitglieder nicht nur wertvolle Impulse für ihre politische Arbeit erhalten, sondern auch ganz praxisnahe Lösungsansätze für die Herausforderungen der Bildungspolitik kennenlernen.



Symbol zurückAlle Meldungen

Symbol Info
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner