• Mit internationaler Strahlkraft: Baubeschluss für das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold

    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) baut in seinem LWL-Freilichtmuseum Detmold ein neues Eingangs- und Ausstellungsgebäude. Der LWL-Kulturausschuss hat bei seiner letzten Sitzung in Münster den entsprechenden Baubeschluss auf den Weg gebracht. Für die FDP-FW-Fraktion waren Philip Schmidtke-Mönkediek und Susanne Mittag die Vertreter in diesem Gremium, das wegen der Corona-Krise im Plenarsaal des Landeshauses tagte. Der LWL-Landschaftsausschuss … weiterlesen

  • Gespräche im Landtag

    Für den LWL gibt es viele Schnittstellen und Themen mit dem Land NRW. Deshalb ist der Kontakt dorthin wichtig für den Verband und die Fraktionen. Regelmäßig nimmt Fraktionsvorsitzender Arne Hermann Stopsack deshalb auch in Düsseldorf an den Sitzungen der FDP-Landtagsfraktion teil und tauscht sich mit den Abgeordneten aus. In dieser Woche war Stopsack in Düsseldorf … weiterlesen

  • Kommunalwahl: Vorläufige Sitzverteilung in der Landschaftsversammlung – Sechs Sitze für die FDP, zwei für die Freien Wähler

    Aus den Ergebnissen der Kreistagswahlen und den Wahlen in den kreisfreien Städten errechnet sich auch die Zusammensetzung der neuen Landschaftsversammlung. Die Landschaftsversammlung des LWL in Münster setzt sich somit so zusammen, wie bei den Kommunalwahlen in ganz Westfalen-Lippe gewählt wurde. Ein direkt gewähltes Mitglied des „Westfalenparlamentes“ vertritt 100.000 Einwohner Westfalen-Lippes. Die Mitglieder und ihre Vertreter … weiterlesen

  • „Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“

    Für die FDP-FW-Fraktion in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe nahm Reinhard Broich an der Ausstellungseröffnung „Leben am Toten Meer“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn teil. Gilt das Tote Meer als der tiefste Punkt der Erde als ein besonders lebensfeindliches Gebiet, so lehren Archäologie und Ausstellung etwas anderes: In 8 großen Themenbereichen mit hervorragenden Exponaten aus aller … weiterlesen

  • Der LWL verleiht seinen LWL-Preis für westfälische Landeskunde an Arnold Maxwill aus Dortmund

    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat Arnold Maxwill aus Dortmund für seine Forschungen der westfälischen Literatur mit dem LWL-Preis für westfälische Landeskunde ausgezeichnet. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger überreichte die Auszeichnung am Mittwoch, 2. September in Münster. Für die FDP-FW-Fraktion im LWL nahm Karl-Heinz Dingerdissen an der Veranstaltung teil. Der 1984 am Niederrhein geborene Maxwill lebt heute … weiterlesen

  • Überlebenskünstler Mensch -LWL-Museum für Naturkunde eröffnet neue Sonderausstellung

    In seiner 300.000-jährigen Geschichte hat der moderne Mensch eines bewiesen:  Er ist ein Überlebenskünstler. Das stellen Menschen immer wieder durch Erfindungsreichtum unter Beweis. Am 21.08.2020 wurde, natürlich unter den entsprechenden Corona-Hygieneauflagen, die neue Sonderausstellung „Überlebenskünstler Mensch“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster eröffnet und sucht nach Antworten auf Fragen rund um die Spezies Mensch. Für … weiterlesen

  • FDP-FW-Fraktion im LWL informiert sich über das Bauen mit Holz in Olsberg

    Ein Schwerpunktthema der diesjährigen Klausurtagung des FDP-FW-Fraktionsarbeitskreises Bauen und Umwelt im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um den Fraktionsarbeitskreisleiter Alfred Edelhoff und den Fraktionsvorsitzenden Arne Hermann Stopsack war „Bauen mit Holz“. Dazu führten die Politiker im Zentrum HOLZ in Olsberg ein Fachgespräch mit Martin Schwarz von Wald und Holz NRW. „Im Zentrum HOLZ und dem angeschlossenen Cluster … weiterlesen

  • 100 Jahre amtliche Bodendenkmalpflege in NRW – LWL-Archäologie feiert Jubiläum mit Buch und Online-Ausstellung

    Mit einem Festakt im LWL-Museum für Archäologie in Herne beging der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 19.08. das 100-jährige Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in NRW. Unter dem Titel „100 Jahre / 100 Funde“ präsentiert die LWL-Archäologie für Westfalen die schönsten und bedeutendsten Funde aus der Region in einem Bildband. Die Höhepunkte westfälischer Archäologie werden außerdem in … weiterlesen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner